
Die Jahreszeiten: Wie sich die vier Jahreszeiten auf Herzerkrankungen auswirken
Jede Jahreszeit bringt ihre eigenen Herausforderungen für Menschen mit Herzerkrankungen. Bei GUT-ZUM-HERZ gehen wir intensiv auf die Bedeutung dieser jahreszeitlichen Einflüsse ein und beschäftigen uns gemeinsam mit unserer Community und mit unseren Kooperationspartnern damit, wie es sich bestmöglich mit diesen Herausforderungen umgehen
lässt. Wir lassen Menschen zu Wort kommen und erfahren, wie sie mit ihren ganz eigenen Herausforderungen der jeweiligen Jahreszeiten zurechtkommen. Hier erfahren wir, was ihnen guttut oder auch nicht.
Daneben präsentieren wir Produkte und Dienstleistungen, die dabei helfen, die Risikofaktoren, die etwa zu koronaren Herzerkrankungen führen, in den Griff zu bekommen. In unterschiedlichen Formaten stellen wir unserer Community das vor, was ihnen wirklich hilft. Bei »8 Tage …gut zum Herz« steht ein Thema eine ganze Woche +1 Tag im Fokus.
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch.

Frühling: Der Frühling symbolisiert Neubeginn und Erneuerung. Für Herzpatienten bietet er die Gelegenheit, nach dem Winter wieder aktiver zu werden. Die milderen Temperaturen erleichtern das Outdoor-Training, was für die Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems von Vorteil ist.
Allerdings sollten Pollenallergiker Vorsicht walten lassen, da Allergien das Herz zusätzlich belasten können.

Sommer: Der Sommer bietet viel Sonnenlicht, was die Stimmung hebt und zur Vitamin-D-Produktion beiträgt. Jedoch können hohe Temperaturen besonders für Herzpatienten belastend sein.
Dehydration und Hitzeschläge sind Risiken, die es zu vermeiden gilt. Es ist wichtig, viel zu trinken, leichte Kleidung zu tragen und die kühlsten Tageszeiten für Aktivitäten zu nutzen.

Herbst: Der Herbst bringt kühleres Wetter und kürzere Tage, was bei einigen Menschen zu einer saisonalen affektiven Störung führen kann. Diese Veränderung kann den Blutdruck erhöhen und zusätzlichen Stress für das Herz bedeuten.
Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind entscheidend, um das Herz in dieser Übergangszeit zu unterstützen.

Winter: Der Winter stellt für Herzpatienten die größte Herausforderung dar. Kälte kann die Arterien verengen und den Blutdruck erhöhen, was das Risiko für Herzinfarkte steigert. Es ist wichtig, sich warmzuhalten und übermäßige körperliche Anstrengungen zu vermeiden.
Gleichzeitig kann der Mangel an Sonnenlicht zu Vitamin-D-Mangel führen, der ebenfalls das Herz beeinträchtigen kann.
Jede Jahreszeit erfordert eine angepasste Herangehensweise, um die Herzgesundheit optimal zu fördern und zu erhalten. Bei GUT-ZUM-HERZ ist es unser Ziel, Menschen mit Herzerkrankungen dabei zu unterstützen, diese jahreszeitlichen Veränderungen zu verstehen und sich entsprechend anzupassen, um ein gesundes und erfülltes Leben zu führen.

Neu, der GUT ZUM HERZ Frühling 2025
Der Frühling entfaltet seine eigene Magie. Während der Winter mit verschneiten Landschaften, klarer, frostiger Luft und behaglichen Stunden im Warmen begeistert, erwacht der Frühling in einem spektakulären Farbenspiel und verleiht den Tagen eine frische Leichtigkeit. Sanfte Temperaturen, längere Lichtstunden und eine belebende Brise laden dazu ein, aktiv zu werden und die Natur in vollen Zügen zu genießen. Gleichzeitig fordert der Frühling durch wechselhafte Temperaturen, die von kühlen Morgen bis zu milden Nachmittagen reichen, das Herz-Kreislauf-System heraus. Zudem kann der vermehrte Pollenflug für zusätzliche Belastungen sorgen.
Ein bewusster Start in diese lebendige Jahreszeit, der auf angepasste Bewegung und das achtsame Wahrnehmen eigener Grenzen setzt, ermöglicht es, die inspirierende Aufbruchsstimmung des Frühlings voll auszukosten und dabei die Gesundheit im Blick zu behalten.

Der GUT ZUM HERZ Winter 2024/25
Im Winter genießen wir verschneite Landschaften, klare, frostige Luft und gemütliche Stunden im Warmen.
Doch auch diese Jahreszeit birgt Herausforderungen für Menschen mit Herzerkrankungen. Besonders bei eisigen Temperaturen und großen Temperaturschwankungen ist Vorsicht geboten. Die kalte Luft kann das Herz-Kreislauf-System stärker belasten. Zudem sollten sich Betroffene vor Glätte schützen, da Stürze durch vereiste Wege ein Risiko darstellen können.

Der GUT ZUM HERZ Herbst 2024
Im Herbst freuen wir uns auf bunte Blätter, Kühle, frische Luft und gemütliche Abende.
Doch auch diese Jahreszeit bringt Herausforderungen für Menschen mit Herzerkrankungen mit sich. Besonders bei kühlerem Wetter und stärkeren Temperaturwechseln müssen Betroffene achtsam sein. Die kalte Luft kann den Kreislauf zusätzlich belasten. Auch Allergiker sollten die herbstlichen Bedingungen im Blick behalten, da Schimmelsporen und feuchte Luft ihre Symptome verschlimmern können.

Jetzt gibt es den GUT ZUM HERZ Sommer 2024
Im Sommer freuen wir uns auf warme, lange und sonnige Tage.
Doch diese Jahreszeit bringt auch Herausforderungen für Menschen mit Herzerkrankungen mit sich. Besonders bei hohen Temperaturen und starken UV-Strahlen müssen Betroffene vorsichtig sein. Auch Allergiker sollten auf die sommerlichen Bedingungen achten, da sie durch Pollen oder Insektenstiche beeinträchtigt werden können.

Weiter geht’s mit dem GUT ZUM HERZ Frühling 2024
Im Frühling sagen wir Winterkleidung und langen Nächten Lebewohl und heißen wärmere Tage willkommen.
Diese Jahreszeit bringt jedoch auch Herausforderungen für Menschen mit Herzerkrankungen, etwa für Allergiker oder bei unerwartet hohen Temperaturen.

Los geht’s mit dem GUT ZUM HERZ Winter 2024
Der Winter ist viel mehr als nur eine Jahreszeit. Nicht wenige bezeichnen den Winter mit Weihnachten und dem Jahreswechsel als die schönste Zeit des Jahres.
Doch nicht jeder kommt mit kalten und kurzen Tagen gut zurecht, gerade dann, wenn man auf sein Herz achten muss.