In dieser Kategorie präsentieren wir Städte und Gemeinden, die dank ihres lebendigen Miteinanders, einer herzgesunden Infrastruktur und spannender Initiativen als echte Gemeinschaftsorte begeistern. Hier finden Menschen einladende Treffpunkte, knüpfen neue Kontakte, tauschen sich aus und nehmen gemeinsam an vielfältigen Aktivitäten teil.
Diese Kategorie umfasst Kurhotels, Hotels, Wellness Resorts, Heilbäder und erholsame Naturanlagen, die professionelle Begleitung mit natürlicher Erholung verbinden. Mit einer komfortablen Infrastruktur, Sicherheitssystemen und modernen Wellness-Bereichen ermöglichen sie entspannte Aufenthalte für Wohlbefinden.
Diese Kategorie umfasst Naturplätze wie Wälder, Parks, Seen botanische Gärten oder ein Baumwipfelpfad sowie Erlebnisziele wie Zoos, Freizeitparks, Tiergärten u.v.m. Von entspannenden 20-Minuten-Spaziergängen bis zu Tagesausflügen bieten diese Orte vielfältige Möglichkeiten für Erholung und gemeinsame Unternehmungen.
Hier werden Orte vorgestellt, an denen kulturelles Leben und Begegnung möglich sind, zum Beispiel Museen, Bibliotheken, Kirchen, Konzerte oder Bürgerzentren. Sie bieten Gelegenheiten zur Teilnahme an Veranstaltungen, zum Austausch und zur Inspiration.
Diese Kategorie umfasst Restaurants, Bistros, Gasthäuser und kulinarische Betriebe, die auf ausgewogene Küche mit hochwertigen Zutaten und bewusster Ernährung setzen. Mit transparenten Zutateninfos, schonenden Zubereitungsmethoden und abwechslungsreichen Menüs schaffen sie genussvolle Momente in gemütlicher Atmosphäre. Freundlicher Service sorgt für ein besonderes Genusserlebnis.
Hier werden Arbeitsumgebungen vorgestellt, die Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen gezielt unterstützen: Unternehmen, Büros, Betriebe oder Coworking-Spaces. Sie bieten verlässliche Notfallstandards, herzschonende Arbeitsbedingungen und fördern Wohlbefinden durch wertschätzende Unternehmenskultur, kollegiale Gemeinschaft und gesundheitsbewusste Arbeitsgestaltung.
Flusskreuzfahrten ermöglichen entspannte und komfortable Urlaubserlebnisse. Zugängliche Schiffsbereiche, eine ruhige Umgebung, ausgewogene salzreduzierte Küche und Erste-Hilfe-Einrichtungen an Bord schaffen Vertrauen und fördern sowohl zwischenmenschliche Begegnungen als auch ein angenehmes Reiseerlebnis während aller Reiseetappen.
Stellen Sie sich Orte vor, die mehr bieten als nur schöne Kulissen: Herzensorte sind besondere Plätze, die Menschen mit Herz- Kreislauferkrankungen gezielt unterstützen. Sie bieten klare Orientierung durch verlässliche Informationen zu Notfalldiensten und medizinischer Versorgung vor Ort. Sie fördern das Wohlbefinden durch inspirierendes Ambiente, Begegnungsmöglichkeiten und herzschonende Gegebenheiten. Und sie vermitteln Sicherheit durch geprüfte Notfallstandards und barrierefreie Zugänglichkeit.
Liebe Besucherinnen und Besucher,
ich nehme Sie mit an Orte, die zum persönlichen Wohlbefinden beitragen können. Auf »GUT ZUM HERZ« lade ich Sie ein, besondere Arten von »HERZENSORTE« zu entdecken: lebendige Treffpunkte in Städten und Gemeinden, inspirierende Kultur- und Begegnungsorte, Naturplätze zum Innehalten sowie Ausflugsziele, die einfach guttun.
Diese Vielfalt schafft Raum für Begegnung, Achtsamkeit und Momente der Ruhe. Viele dieser Orte habe ich selbst besucht – andere stelle ich anhand sorgfältig recherchierter Informationen vor. Es handelt sich dabei um persönliche Empfehlungen ohne medizinischen Anspruch.
Darüber hinaus finden Sie auf den Seiten der jeweiligen »HERZENSORTE« praktische Orientierungshilfen für den Notfall – zum Beispiel Hinweise auf Apotheken, Arztpraxen oder Kliniken in der Nähe. Diese Angaben verstehen sich als reine Service-Informationen, etwa zur Unterstützung bei der Reiseplanung oder bei unerwarteten gesundheitlichen Herausforderungen.
Bitte beachten Sie: Alle Inhalte auf dieser Seite dienen ausschließlich der allgemeinen Information und Orientierung. Sie ersetzen keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Im Krankheitsfall wenden Sie sich bitte an medizinisches Fachpersonal.
Die Geschichten hinter diesen besonderen Orten erzählen wir hier auf der Website und im Magazin »HERZENSORTE« – inklusive liebevoll gestalteter Sonderausgaben.
Unsere Vision
Unsere Vision ist ein Netzwerk besonderer Orte, an denen Menschen mit Herzerkrankung Kraft, Lebensfreude und Gemeinschaft erleben können.
Diese »HERZENSORTE« verbinden inspirierende Umgebungen mit Fürsorge, Begegnung und Achtsamkeit. Sie schaffen Raum für innere Stärke – im Alltag ebenso wie während eines privaten oder touristischen Aufenthalts.
Zugleich möchten wir Menschen in herausfordernden Momenten unterstützen – mit sachlich aufbereiteten, verlässlichen Informationen darüber, wo sich medizinische Anlaufstellen in der Umgebung befinden. So entsteht ein Netzwerk, das Orientierung bietet und Lebensqualität unterstützt – sicher, zugänglich und mit ganzheitlichem Blick auf den Menschen.
Unsere Mission
Unsere Mission ist es, diese besonderen Orte sichtbar zu machen, authentische Erfahrungen zu teilen und vier Kategorien von »HERZENSORTEN« zu präsentieren, die auf unterschiedliche Bedürfnisse, Lebensphasen und Belastungssituationen abgestimmt sind.
Als Betroffener bringe ich meine persönliche Perspektive ein und verbinde sie mit wissenschaftlich fundiertem Hintergrund. Darüber hinaus möchten wir konkrete Orientierung bieten – auch im Notfall: mit neutralen, sachlich zusammengestellten Informationen zu medizinischen Versorgungsangeboten vor Ort, die bei der Planung eines Aufenthalts oder im Alltag hilfreich sein können.
Wir laden Partner ein, gemeinsam ein innovatives Netzwerk für mehr Lebensqualität, soziale Teilhabe und alltagsnahe Unterstützung zu gestalten – für Betroffene, Angehörige und unsere Gesellschaft insgesamt.
Als Gründer von GUT ZUM HERZ und selbst Herzpatient weiß Matthias Jung aus eigener Erfahrung, wie eng Herz und Seele zusammengehören. Nach seinem Herzinfarkt wurde ihm bewusst, dass eine Herzerkrankung nicht nur den Körper, sondern auch das seelische Gleichgewicht herausfordert. Aus dieser eigenen psychokardiologischen Sicht betrachtet er das Herz immer im Zusammenspiel mit Gefühlen, Gedanken und dem sozialen Umfeld – und macht sich auf die Suche nach Orten, die beides stärken.
„Gerade nach meiner einschneidenden Diagnose habe ich gespürt, wie wichtig es war, mich nicht nur auf die medizinische Behandlung zu verlassen, sondern auch Wege zu finden, meine emotionale Widerstandskraft zu stärken. Ich habe erkannt, dass kleine Rituale, Begegnungen mit anderen Menschen und besondere Orte mir dabei geholfen haben, Zuversicht und Lebensfreude zurückzugewinnen. Diese Erkenntnisse haben meinen Ansatz geprägt: Herzgesundheit bedeutete für mich, Körper und Seele gleichermaßen zu achten und zu unterstützen,“ so Matthias Jung
Wer mehr über den persönlichen Weg und die Sicht von Matthias Jung erfahren möchte, kann seine Geschichte in einer Leseprobe nachlesen. Dort berichtet er offen, wie sein Herzinfarkt sein Leben verändert hat und warum die Verbindung von Herz und Seele für ihn heute so bedeutend ist. Die Leseprobe gibt einen authentischen Einblick in seine Erfahrungen und die Entstehung von GUT ZUM HERZ.
Die Überprüfung und Auszeichnung eines »HERZENSORTS« erfolgt persönlich durch Matthias Jung und das GUT ZUM HERZ-Team, basierend auf nachvollziehbaren und transparenten Kriterien. Dadurch bleibt die Einschätzung stets authentisch und nah an den Bedürfnissen der Betroffenen. Diese initiale Bewertung wird zusätzlich von externen Kardiologen fachlich geprüft und bestätigt. Nach erfolgreicher Prüfung erhält jeder ausgezeichnete Ort das digitale »HERZENSORTE«-Siegel – ein sichtbares Zeichen dafür, dass hier besonders auf Herz und Wohlbefinden geachtet wird.
Feedback lohnt sich – Ihre Meinung zählt und wird belohnt
Vor Ort macht ein gut sichtbarer QR-Code auf das Siegel aufmerksam und führt direkt zu einem intuitiven Online-Feedbackformular. Rückmeldungen können ausschließlich von Menschen gegeben werden, die den »HERZENSORT« selbst erlebt haben – einfach und anonym. Alle Erfahrungsberichte werden gesammelt und sorgfältig ausgewertet. Die Ergebnisse fließen strukturiert und regelmäßig an die Verantwortlichen zurück. So entsteht ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, der dazu beiträgt, den Ort stetig weiterzuentwickeln und noch besser auf die Bedürfnisse und Erfahrungen einzugehen.
Und das Beste: Alle, die mitmachen, erhalten als Dankeschön eine kleine Belohnung des jeweiligen »HERZENSORTES« – etwa einen Gutschein, einen Rabatt oder eine persönliche Aufmerksamkeit. Auf diese Weise bleibt jeder »HERZENSORT« lebendig, offen für neue Impulse und wertschätzt aktiv das Engagement seiner Gäste.
Rechtlicher Hinweis
Die von uns genutzten Bewertungskriterien wurden in enger Abstimmung mit unserer Community entwickelt und sind vollständig transparent. Sie können diese Kriterien jederzeit auf unserer Website einsehen und herunterladen. Die Bewertungen dienen ausschließlich der Orientierung und ersetzen in keiner Form eine fachärztliche Untersuchung, Beratung oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Fragestellungen oder Beschwerden wenden Sie sich bitte stets an qualifiziertes medizinisches Fachpersonal.
»HERZENSORTE« sind besondere Orte, die viele Menschen als angenehm und bereichernd erleben. Ob Städte oder Gemeinden – hier treffen sich Nachbarn bei Festen, engagieren sich in Bürgerinitiativen oder in örtlichen Vereinen und erleben Gemeinschaft ganz bewusst.
Freizeitziele wie Zoos, Parks oder Tierparks werden von manchen Besuchern als anregend empfunden, weil sie gemeinsame Erlebnisse ermöglichen und Raum für Austausch schaffen. Grünflächen, Wälder, Seen und botanische Gärten laden dazu ein, zur Ruhe zu kommen und dem Alltag zeitweise zu entfliehen. Viele Gäste genießen diese Umgebung, um neue Kraft zu tanken und einfach durchzuatmen.
Kulturorte – Museen, Bibliotheken, Kirchen oder Konzert- und Bürgerhäuser – bieten vielfältige Möglichkeiten, den Blick zu weiten und sich inspirieren zu lassen. Zahlreiche Besucher berichten, dass sie dort neue Eindrücke sammeln und sich anschließend ausgeglichener fühlen.
Ein weiterer wichtiger Bereich sind Entspannungs- & Erholungsorte. Kurhotels, Hotels, Wellness Resorts, Heilbäder und erholsame Naturanlagen bieten neben professioneller Begleitung auch viel Raum für Entspannung und Erholung. Komfortable Infrastruktur, moderne Sicherheitssysteme und moderne Wellness-Bereiche schaffen Sicherheit und ermöglichen es, sich ganz auf das eigene Wohlbefinden zu konzentrieren. Viele Menschen erleben an solchen Orten nicht nur Erholung, sondern auch neue Impulse für ihr Wohlbefinden und ihre innere Balance.
Anhand einer internen Checkliste zu Faktoren wie Gemeinschaft, Natur, Kultur und Infrastruktur ermitteln wir, welche Orte zu Ihren persönlichen Vorlieben und Ihrem Rhythmus passen. So entstehen individuelle Empfehlungen, die Sie dabei unterstützen, genau die Umgebungen zu entdecken, in denen Sie sich am wohlsten fühlen.
WICHTIGER HINWEIS: Diese Beurteilung kann niemals einen Arztbesuch ersetzen. Bei Herzbeschwerden ist immer eine fachärztliche Abklärung erforderlich.
Die Auszeichnung »MEINE HERZENSORTE« basiert auf festgelegten Kriterien, die verschiedene Aspekte des Wohlbefindens berücksichtigen. Diese Kriterien orientieren sich an Faktoren, die für viele Menschen zur Lebensqualität beitragen.
Für Städte und Gemeinden
Für Entspannungs- & Erholungsorte
Für Natur- & Erlebnisorte
Für Kultur- und Begegnungsorte
Für Gastronomie- & Genussorte
Für Arbeitswelten »SPEZIAL«
Für Flusskreuzfahrten »SPEZIAL«
Die Teilnahmebedingungen für »MEINE HERZENSORTE« mit sämtlichen Kriterien und allen Informationen Sie mit Klick auf diesen Link: https://gut-zum-herz.de/herzensorte/teilnahmebedingungen/
Was ist Wellbeing?
Wellbeing (zu Deutsch: Wohlbefinden) beschreibt einen Zustand, in dem ein Mensch sich körperlich, geistig und sozial gut fühlt. Der Begriff umfasst weit mehr als das bloße Fehlen von Krankheit – er verbindet Lebensqualität, Glück, Sinn und die Fähigkeit, das eigene Leben meistern und genießen zu können.
Wichtige Aspekte von Wellbeing
Körperliches Wohlbefinden: Gesundheit, Vitalität und die Fähigkeit, alltägliche Aufgaben mit Energie zu bewältigen.
Emotionales Wohlbefinden: Positive Gefühle wie Zufriedenheit, Lebensfreude, Optimismus und innere Ausgeglichenheit.
Soziales Wohlbefinden: Gute Beziehungen, ein unterstützendes Umfeld und das Gefühl der Zugehörigkeit.
Psychisches Wohlbefinden: Selbstakzeptanz, Sinnhaftigkeit und die Möglichkeit, individuelle Stärken einzusetzen.
Lebensqualität: Wie sehr Menschen mit ihrem Leben zufrieden sind und inwiefern sie ihre Ziele, Wünsche und Werte verwirklichen können.
Wellbeing zur Förderung des persönlichen Wohlbefindens. Dieses Konzept zielt darauf ab, verschiedene Lebensbereiche zu reflektieren und kann eine sinnvolle Ergänzung zu einem gesunden Lebensstil darstellen – ersetzt jedoch keine ärztliche Beratung oder Behandlung.
Die Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine ärztliche Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden wenden Sie sich bitte an medizinisches Fachpersonal.
Die dargestellten Informationen stellen keine medizinische Behandlung dar und ersetzen weder ärztliche Beratung noch Therapie.
Bei gesundheitlichen Beschwerden wenden Sie sich bitte an einen Arzt oder Ärztin.